ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Alexander Kipnis on iTunes


Kipnis Alexander
basso [ 1891 - 1978 ]

Er kam als Kind nach Polen. Er sollte zunächst die kaufmännische Laufbahn einschlagen, studierte dann aber seit 1912 Musik und Gesang an den Konservatorien von Warschau und Berlin, hier als Schüler von Ernst Grenzebach. In Berlin wurde er vom Ersten Weltkrieg überrasccht, worauf er als Russe interniert wurde. Wieder freigelassen (allerdings für die Kriegsdauer unter Poizeiaufsicht gestellt), konnte er 1916 am Stadttheater (Opernhaus) von Hamburg als Eremit im "Freischütz" debütieren. 1916-19 sang er am Hoftheater von Wiesbaden (Debüt als Schlemihl in "Hoffmanns Erzählungen"). Man hörte ihn bald in Wiesbaden in großen Partien: als Marke im "Tristan", als Hagen in der "Götterdämmerung", als Landgraf im "Tannhäuser", als Gurnemanz wie als Titurel im "Parsifal, als Komtur im "Don Giovanni", als Rocco im "Fidelio", als Sarastro in der "Zauberflöte" und als Kardinal in "La Juive" von Halévy. Er war seit 1919 am Deutschen Opernhaus Berlin-Charlottenburg als erster Bassist engagiert und gehörte dem Ensemble dieses Hauses bis 1930 an. 1932-35 war er dann an der Staatsoper Berlin tätig. 1923 bereiste er mit der German Opera Company Nordamerika. Als erste Partie sang er bei dieser Tournee in den USA den Pogner in den "Meistersingern". 1924-32 und 1938 trat er an der Oper von Chicago in einem sehr umfangreichen Repertoire auf. Er debütierte in Chicago als Daland im "Fliegenden Holländer; seine weiteren Partien waren dort der Kaspar im "Freischütz", der Wanderer im "Siegfried", der Fliegende Holländer, der Arkel in "Pelléas et Mélisande", der Albert in "Werther", der Prior in "Le Jongleur de Notre Dame" und der Ennius in "Cléopâtre", die letzten drei in Opern von Massenet. Er gastierte weiter an der Mailänder Scala, an der Grand Opéra Paris (Antrittsrolle König Marke, 1930), am Teatro Colón Buenoas Aires (1926-36), an den Staatsopern von Wien (bis 1938 regelmäßig) und München. 1931 sang er am Teatro Colón in der Premiere von Strawinskys "Oedipus Rex". Bei den Festspielen von Bayreuth erschien er 1927-33 als Gurnemanz im "Parsifal", als Pogner, als Marke im "Tristan" und als Landgraf im "Tannhäuser". Bis 1938 trat er an der Staatsoper von Wien auf. Bei den Festspielen von Salzburg sang er 1937 den Sarastro in der "Zauberflöte" und das Baß-Solo im Verdi-Requiem. Den Sarastro übernahm er auch 1936 beim Glyndebourne Festival. 1927 und in den Jahren 1929-35 hatte er an der Covent Garden Oper London große Erfolge. Konzert-Tourneen trugen dem Sänger in Deutschland und England, in Nord- und Südamerika, in Australien und Neuseeland Erfolge über Erfolge ein. Als Jude mußte er 1935 Deutschland, 1938 Österreich verlassen. Bereits 1931 hatte er die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen. Er verlegte seine Tätigkeit nun nach Nordamerika, wo er 1940 an die Metropolitan Oper New York berufen wurde und als Antrittspartie den Gurnemanz im "Parsifal" sang. 1937 unternahm er eine große Nordamerika-Tournee zusammen mit Hilde Konetzni, Marta Krasová, Henk Noort und Joel Berglund. 1940-46 gefeiertes Mitglied der Metropolitan Oper New York. In deren New Yorker Haus ist er in 74 Vorstellungen und 13 verschiedenen Partien aufgetreten, vor allem in seinen Wagner-Rollen, aber auch als Sarastro in der "Zauberflöte", als Arkel in "Pelléas et Mélisande" und als Ochs im "Rosenkavalier", aber nur 1943 zweimal in seiner großen Glanzrolle, dem Boris Godunow von Mussorgsky. Er verabschiedete sich 1946 vom Publikum der Metropolitan Oper in seiner Antrittsrolle, dem Gurnemanz. Gleichzeitig als Konzert- und Oratoriensänger berühmt geworden (Soli im Verdi-Requiem und im "Elias" von Mendelssohn). Großer Liedinterpret (Schumann, Brahms, Hugo Wolf, russische Komponisten). Er lebte später auf seinem Landsitz in Westport (Connecticut) und unterrichtete am New York College of Music. Sein Sohn Igor Kipnis (*1930) wurde ein bekannter Cembalist.Hervorragend durchgebildete, volumiöse Baßstimme, besonders im russischen Repertoire, aber auch in vielen anderen Partien (Wagnerrollen, Sarastro, Arkel in "Pelléas et Mélisande") bewundert; dazu grandioser Schauspieler. Einer der größten Bassisten seiner künstlerischen Generation.Schallplatten: Homochord, Polydor, Columbia, HMV (Hugo Wolf Society), RCA (vollständige Oper "Boris Godunow"). Neu-Ausgaben auf BASF, Accord (Rocco im "Fidelio" von 1941), Unique Opera Records ("Pelléas et Mélisande", Metropolitan Oper 1945), Melodram ("Lohengrin", 1936, "Tannhäuser", "Tristan", 1942), IMS (Titelheld im "Boris Godunow", 1943), alles Aufnahmen aus der Metropolitan Oper), Cetra Opera Live ("Don Giovanni", 1942), Toscanini Edition (Sarastro in der "Zauberflöte", Salzburg 1937; Missa solemnis von Beethoven), Walhall ("Boris Godunow"). Auf Koch Record kamen Fragmente aus Aufführungen an der Wiener Staatsoper (vor allem Wagner-Partien) aus den dreißiger Jahren heraus.

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week