ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Nicola Rossi Lemeni on iTunes


Rossi Lemeni Nicola
basso

Sein Vater war Hauptmann der italienischen Armee, seine Mutter, Xenia Lemeni-Macedon, war Sängerin und Pädagogin am Konservatorium von Odessa gewesen. Er wurde in Italien erzogen und studierte dort Rechtswissenschaften. Während des Zweiten Weltkrieges diente er in der italienischen Armee. Ohne eine eigentliche Ausbildung debütierte er 1946 am Teatro Fenice von Venedig als Warlaam im "Boris Godunow". 1946 erregte er an der Oper von Triest als König Philipp im "Don Carlos" von Verdi Aufsehen. Er wurde in seiner Karriere wesentlich durch den berühmten Dirigenten Tullio Serafin gefördert, dessen Tochter Vittoria er 1949 heiratete. 1946-48, 1952 und 1954 hörte man ihn bei den Festspielen in der Arena von Verona (1947 in den Aufführungen von "La Gioconda", die für Maria Callas den Durchbruch zum Weltruhm brachten). Seit 1947 sang er regelmäßig an der Mailänder Scala (Antrittsrolle 1947: Warlaam im "Boris Godunow") und an der Oper von Rom. An der Scala sang er u.a. den Oroveso in "Norma" (1950), den Alfonso in Donizettis "Lucrezia Borgia" und das Baß-Solo im Verdi-Requiem (1950-51), den Kaspar im "Freischütz" (1955), die Titelrolle in "Mefistofele" von Boito und den Basilio im "Barbier von Sevilla". Er wirkte dort u.a. 1966 in der Uraufführung von Renzo Rossellinis "La Leggenda del Ritorno" mit. An der Oper von Rom übernahm er 1948-49 die Titelrolle in "Mosè in Egitto" von Rossini, 1950-51 den Zaccaria in Verdis "Nabucco" und 1951 den Boris Godunow. In dieser Partie hatte er dann auch 1949 am Teatro Colón Buenos Aires und 1952 an der Covent Garden Oper London herausragende Erfolge. Die Kritik bezeichnete ihn als den größten Interpreten dieser Partie seit Fedor Schaljapin. An der Oper von Rom kreierte er 1952 den Titelhelden in der Premiere der Oper "The Emperor Jones" von L.Gruenberg, 1961 wirkte er dort in der Uraufführung der Oper "Un Sguardo dal Ponte" von Renzo Rossellini mit. 1951 gastierte er in Nordamerika; an der Oper von San Francisco feierte man ihn dabei als Boris Godunow. 1953 wurde er an die Metropolitan Oper New York berufen (Antrittsrolle Mephisto im "Faust" von Gounod). Hier trat er in der Saison 1953-54 in elf Vorstellungen auf, u.a. als Don Giovanni und als Boris Godunow. Er sang an der Mailänder Scala am 2.1.1955 in der Bühnenuraufführung der Oper "David" von Darius Milhaud, am 17.3.1965 an der Oper von Rom die Titelrolle in der Uraufführung der Oper "Wallenstein" von Mario Zafred. 1956 Gastspiel an der Oper von Chicago. Am 1.3.1958 sang er an der Scala in der Uraufführung von Pizzettis Oper "Mord im Dom" (L'Assassinio nella cattedrale) die Rolle des Thomas Becket. Diese Partie trug er dann auch an der Oper von Rom (1958), in Genua (1960) und im Vatikan in einer Sondervorstellung vor Papst Johannes XXIII. vor. An der Oper von Monte Carlo wirkte er 1968 in der Uraufführung von Renzo Rossellinis "L'Avventurio", 1973 in der von "La Reine morte" vom gleichen Komponisten mit. Er gastierte am Bolschoj Theater Moskau, an den Opern von Leningrad, Budapest, Mexico City, Rio de Janeiro, an der Grand Opéra Paris, an der Hamburger Staatsoper, in Bukarest, Zagreb, Genf, Basel und Brüssel. Seine Stimme ließ frühzeitig nach, so daß seine Auftritte bereits in den sechziger Jahren seltener wurden. Seit 1965 betäätigte er sich als Opernregisseur. 1980 erhielt er eine Professur an der Universität von Bloomington (Indiana). Seit 1958 war er in zweiter Ehe mit der Sopranistin Virginia Zeani (*1928) verheiratet. Er trat auch als Dichter in Erscheinung, veröffentlichte zwei Gedichtbände ("Impeti", "Le Orme") und war Mitarbeiter literarischer Zeitschriften.Kraftvolle, voluminöse Baßstimme, im italienischen wie zumal im russischen Repertoire ausgezeichnet; letzteres wurde von ihm in der Originalsprache gesungen. Dazu ebenso intelligenter wie temperamentvoller Darsteller. Seine größten Kreationen waren der Boris Godunow und der Mephisto im "Faust" von Gounod, ferner der König Philipp im "Don Carlos", der Zaccaria in Verdis "Nabucco", der Titelheld in "Mosè in Egitto" von Rossini, der Dosifey in "Khovantchina", die Titelrollen in "Emperor Jones" von Gruenberg und "Macbeth" von E.Bloch.Schöne Aufnahmen auf Cetra ("Don Carlos"), Philips ("Mosè in Egitto" von Rossini), Columbia ("Norma", "I Puritani", beide mit Maria Callas, "La serva padrona" von Pergolesi, "Il Turco in Italia" von Rossini, ebenfalls mit Maria Callas), EJS ("Otello" von Rossini), Cetra Opera Live ("Anna Bolena" von Donizetti, "La Vestale" von Spontini mit Maria Callas), Fonit-Cetra ("I quattro rusteghi" von Wolf-Ferrari).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week