 g(11696700)a(1393595))
| Vroons Franz | tenore
[ 1911 - 1983 ]
|  
Studium bei Berthe Seroen in Amsterdam, später auch in Paris. Bereits als Schüler sang er kleinere Partien beim Amsterdamer Wagner-Verein und in Schülervorstellungen des Konservatoriums in Amsterdam. 1938 sang er unter Bruno Walter in Amsterdam den Don Curzio in "Figaros Hochzeit", 1939 in Scheveningen den Don Basilio in der gleichen Oper unter Carl Schuricht. Als man 1941 die Niederländische Oper in Amsterdam gründete, wurde er sogleich als erster Tenor engagiert; in der Eröffnungsvorstellung sang er in Wagenaars "Doge van Venetië". Eine seiner Glanzrollen wurde der Titelheld in Debussys "Pelléas et Mélisande": daneben glänzte er als Alfred in "La Traviata", als Cavaradossi in "Tosca", als José in "Carmen" und in zahlreichen weiteren Partien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er international bekannt; er sang an der Grand Opéra und an der Opéra-Comique in Paris, an der Covent Garden Oper London (1948-50). In Nordamerika hörte man ihn an der New York City Centre Opera als des Grieux in "Manon" von Massenet und als Hoffmann in "Hoffmanns Erzählungen", 1951 in San Francisco als Partner von Bidu Sayão in "Manon" von Massenet. Jahr für Jahr wirkte er beim Holland Festival mit. Er kreierte die Titelrolle in Benjamin Brittens "Peter Grimes" für Holland (1955) sowie an der Oper von Bordeaux. Beim Holland Festival 1950 sang er den Hüon im "Oberon" von Weber mit Gré Brouwenstijn als Partnerin, 1960 in Amsterdam in der Uraufführung der Oper "Martin Korda" von Henk Badings. Später wurde er künstlerischer Co-Direktor der Niederländischen Oper, wo er gleichzeitig auch als Spielleiter und 1956-71 als Direktor der Opernschule tätig war, aber auch noch als Sänger auftrat. Er nahm schließlich seinen Wohnsitz in Vught bei s'Hertogenbosch und betätigte sich pädagogisch in Utrechts, s'Hertogenbosch und im Haag.Schallplatten: Philips-Aufnahmen, darunter Duette mit Gré Brouwenstijn; auch Aufnahmen auf Decca. Unter dem Etikett von Fonit-Cetra erschien ein Mitschnitt einer Aufführung von "Damnation de Faust" von Berlioz (Luzerner Festspiele 1950), auf einer französischen Privatmarke "Les Troyens" aus der Oper von Bordeaux. |
|
|
|