ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Hildegard Uhrmacher on iTunes


Uhrmacher Hildegard
soprano

Sie ergriff den Beruf einer Lehrerin und unterrichtete drei Jahre hindurch in Waldniel bei Mönchengladbach. Sie studierte in dieser Zeit jedoch bei den Gesangpädagogen Clemens Glettenberg und Peter Witsch und absolvierte das Studio der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. An diesem Theater fand 1964 ihr Debüt in der Rolle der Vespina in "L'Infedeltà delusa" von Haydn statt. 1965 wurde sie reguläres Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Über das Staatstheater von Kassel, wo sie 1967-73 engagiert war, kam sie 1974 als erste Koloratursopranistin an die Hamburger Staatsoper. Große Karriere mit Auftritten an den Staatsopern von München (1970-78), in Köln, Dortmund, Nürnberg, Frankfurt a.M. und Karlsruhe. Auf internationaler Ebene Gastspiele an der Wiener Staatsoper, an der Niederländischen Oper in Amsterdam, beim Maggio musicale von Florenz und an der Welsh Opera Cardiff. 1980 großer Erfolg bei den Festspielen auf Schloß Weikersheim als Salome in der Oper gleichen Namens von R.Strauss. Bis 1984 gehörte sie der Staatsoper Hamburg an; zugleich bestanden Gastverträge mit der Staatsoper Stuttgart (1981-88) und mit dem Staatstheater Hannover (1981-89). 1989 sang sie in Hannover in der zeitgenössischen Oper "Die Soldaten" von B.A. Zimmermann, 1991 die Felice in Wolf-Ferraris "I quattro rusteghi". 1995 hatte sie an der Deutschen Oper am Rhein nochmals einen glänzenden Erfolg als Hanna Glawari in der "Lustigen Witwe", 1996 trat sie in Mannheim in der zeitgenössischen Oper "Amandas Traum" von Harold Weiss auf. Seit Mitte der achtziger Jahre nahm sie eine Professur an der Musikhochschule Hannover wahr. Ihre mühelose Beherrschung der Gesangtechnik und ihr stilistisches Einfühlungsvermögen fanden entsprechende Aufgaben in Partien wie der Königin der Nacht in der "Zauberflöte", der Konstanze in der "Entführung aus dem Serail", der Despina in "Così fan tutte", der Zerbinetta in "Ariadne auf Naxos" von R.Strauss, der Fiakermilli in dessen "Arabella", der Baronin im "Wildschütz" von Lortzing, der Frau Fluth in den "Lustigen Weibern von Windsor" von Nicolai, der Gilda im "Rigoletto", der Traviata, der Musetta in Puccinis "Bohème" und der Titelheldin in Flotows "Martha". Sie sang sowohl die klassischen Partien des italienischen Belcanto wie zeitgenössische Werke von H.W. Henze, Dessau, Benjamin Britten oder Bernd-Alois Zimmermann; bedeutend auch als Konzertsopranistin. Seit ihrer Heirat mit dem Bariton Gotthard Kronstein ist sie auch unter dem Namen Hildegard Uhrmacher-Kronstein aufgetreten. Seit 1989 feste Professur an der Hochschule f. Musik in Detmold. 1997 verstarb der Ehemann Gotthard Kronstein. Schallplatten: RBM ("Doktor und Apotheker" von Karl Ditters von Dittersdorf) Pair Music (Lieder von R.Stephan), LPT (Werke von Händel und H.Marschner).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week