ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Cornell MacNeil on iTunes


MacNeil Cornell
baritono

Er wurde zunächst Maschinist, begann dann aber das Gesangstudium an der Hartt School in Hartford, u.a. bei dem berühmten Bariton Friedrich Schorr. Weitere Ausbildung durch Virgilio Lazzari, Dick Marzollo und Otto Guth in New York. Zu Beginn seiner Karriere trat er am New Yorker Broadway in Musicals auf. Er debütierte für den Bereich der Oper als John Sorel in der Uraufführung von Menottis "The Consul" in Philadelphia (1.3.1950). Anschließend sang er an kleineren amerikanischen Theatern und 1953-55 an der New York City Centre Opera (Antrittsrolle: Germont-père in "La Traviata"). 1955 hatte er große Erfolge an der Oper von San Francisco als Escamillo in "Carmen", als Sharpless in "Madame Butterfly" und als Heerrufer im "Lohengrin", in der Saison 1958-59 an der Mailänder Scala als Carlo in Verdis "Ernani". 1959 begann er eine dreißigjährige, große Karriere an der Metropolitan Oper New York (in deren Haus in New York er bis 1987 bereits 26 Partien in 460 Vorstellungen gesungen hatte). Als Antrittspartie sang er 1959 an der Metropolitan Oper den Rigoletto, wobei er von Mailand nach New York flog und ohne Probe auftrat. Von den Partien, die er dort vorgetragen hat, seien der Titelheld im "Nabucco" von Verdi, der Amonasro in "Aida", der Germont-père in "La Traviata", der Jago im "Othello", der Graf Luna im "Troubadour", der Barnaba in "La Gioconda", der Tonio im "Bajazzo", der Alfio in "Cavalleria rusticana", der Scarpia in "Tosca", der Michele in Puccinis "Il Tabarro", der Giancotto in "Francesca da Rimini" von Zandonai und der Trinity Moses in "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von K.Weill genannt. 1964 gastierte er an der Londoner Covent Garden Oper als Macbeth von Verdi; weitere Gastspiele an der Staatsoper Wien, an der Grand Opéra Paris, am Teatro Colón Buenos Aires, in Mexico City, Rio de Janeiro, Barcelona, Lissabon, Rom, Neapel, Genua, Neapel und Palermo. Zu Gast bei den Festspielen von Verona (1971, 1973), beim Maggio musicale Florenz und bei den Festspielen in den römischen Thermen des Caracalla. Noch 1987 gastierte er an der Oper von New Orleans als Jago im "Othello". 1969 wurde er zum Präsidenten der American Guild of Musical Artists gewählt. Verheiratet mit der Violinistin Tania MacNeil; der Sohn aus dieser Ehe,Walter MacNeil (*1957), wurde als Opernsänger (Tenor) bekannt.Schallplatten: Die Aufnahmen von Cornell MacNeil erschienen auf Decca und RCA, darunter viele vollständige Opern ("Un Ballo in maschera", "Rigoletto", "Aida", "Cavalleria rusticana", "Bajazzo", "La Fanciulla del West" von Puccini, "Luisa Miller" von Verdi). Auf Brunswick sang er in "The Consul" von Menotti, auf WEA in "La Traviata", auf Movimento musica in "Ernani" von Verdi, auf Melodram in "Nabucco" und "Luisa Miller" von Verdi, auf HRE in "La Gioconda" von Ponchielli, in "Tosca" und im "Falstaff" von Verdi; DG-Video ("La Traviata").

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week