 g(11696700)a(1393595))
| Saccomani Lorenzo | baritono | 
Er wurde zunächst technischer Zeichner, nahm dann jedoch das Gesangstudium auf. Zuerst war er Schüler seines Onkels, des Sängers und Pädagogen Attilio Saccomani, dann der Mailänder Pädagogen Piazza, Vladimiro Badiali und Alfonso Siliotti. 1964 debütierte der Künstler bei den Festspielen von Avignon als Silvio im "Bajazzo". Es kam zur Ausbildung einer weltweiten Sängerkarriere. In Italien trat er an der Mailänder Scala (in Opern von Verdi, Puccini, Gounod und Massenet), in Genua, Parma, Palermo, Turin und Venedig auf. Gastspiele an der Staatsoper von Wien, an den Opern von Toulouse, Marseille, Rouen, Bordeaux, Nizza, an der Opéra du Rhin Straßburg, an der Oper von Frankfurt a.M., am Covent Garden Oper London, am Teatro Liceo Barcelona, am Teatro San Carlos Lissabon, an den Opernhäusern von Chicago, Dallas (1974) und Mexico City. 1968 folgte er einem Ruf an die Metropolitan Oper New York. 1983 wirkte er bei den Festspielen von Verona mit, 1984 war er an der Hamburger Staatsoper zu Gast. 1985 sang er in Genf den Montfort in Verdis "Vespri Siciliani", in der Saison 1986-87 an der Opéra de Wallonie Lüttich den Enrico in "Lucia di Lammermoor". Höhepunkte in seinem Bühnenrepertoire bildeten Partien wie der Alfonso in "La Favorita" von Donizetti, der Enrico in "Lucia di Lammermoor", der Riccardo in Bellinis "I Puritani", der Escamillo in "Carmen", der Renato in Verdis "Un Ballo in maschera", der Titelheld im "Nabucco", der Posa im "Don Carlos", der Germont-père in "La Traviata", der Francesco in Verdis "I Masnadieri", der Ezio in "Attila", der Rigoletto, der Graf Luna im "Troubadour", der Marcello in "La Bohème", der Sharpless in "Madame Butterfly" und der Valentin im "Faust" von Gounod. Er trat auch in Rundfunksendungen und musikalischen Filmen auf.Schallplatten: MRF (integrale Aufnahme von Donizettis Oper "Caterina Cornaro", Mitschnitt einer konzertanten Aufführung in London 1972). Auf Decca als Silvio im "Bajazzo" zu hören. |
|
|
|