ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Mariss Vetra on iTunes


Vetra Mariss
tenore

Er war der Sohn eines Gutsverwalters, besuchte das Lettische Konservatorium in Riga und sang 1922 am Opernhaus von Liep|_aja (Libau) den Titelhelden in Gounods "Faust", 1923 den Cavaradossi an der Nationaloper von Riga. Nach ergänzenden Studien in Italien 1923 und 1926 und seinem Mitwirken in einigen deutschen Filmen kam er 1926 wieder an die Oper von Riga. Hier hatte er als Herzog in Verdis "Rigoletto", als Titelheld im "Werther" von Massenet und als Gösta in "I Cavalieri di Ekebù" von R.Zandonai besondere Erfolge. 1927 sang er in der Uraufführung der Oper "Vaidelote" von J|_azeps Medin|_s die Partie des Laimons, 1937 in der Uraufführung einer weiteren lettischen Oper "Im Feuer" von J|_anis Kalnin|,s die Rolle des Edgars. 1928-30 war er am Opernhaus von Frankfurt a.M. engagiert, wo er u.a. 1929 den Albert Gregor in der deutschen Erstaufführung von Janác|veks "Die Sache Makropoulos" sang. 1928 und 1935 war er an der Wiener Staatsoper zu Gast. 1937 sang er im Berliner Admiralspalast in der Uraufführung der Operette "Kaiserin Katharina" von R.Kattnigg. In Deutschland trat er unter dem Namen Mariss Wehtra auf. 1937-38 feierte man ihn an der Oper von Riga als Cavaradossi in "Tosca" mit der berühmten lettischen Sopranistin Alida Vane in der Titelpartie, 1939 mit der gleichen Partnerin als Riccardo in Verdis "Ballo in maschera". 1936-37 hatte der Künstler große Erfolge bei Gastspielen in Rußland. Von den vielen Partien, die er auf der Bühne gestaltete, seien genannt: der José in "Carmen", der Tannhäuser, der Lohengrin, der Parsifal, der Pedro in "Tiefland" von d'Albert, der Manrico im "Troubadour" von Verdi, der Othello, der Radames in "Aida", der Hamlet in der gleichnamigen Oper des lettischen Komponisten J|_anis Kalnin|,|_s und der Vizuts in "Ban|,uta" von Alfreds Kalnin|,|_s. 1944 floh der Sänger aus seiner lettischen Heimat nach Schweden. Von dort wanderte er 1946 nach Halifax (Kanada) aus. Hier leitete er ein Gesangstudio und war 1950 an der Gründung der Canadian Opera Company beteiligt. Zeichnete er sich auf der Bühne durch ein großes darstellerisches Talent aus, so bewunderte man dort wie auf dem Konzertpodium seine kraftvolle, mächtige Stimme.Seine Stimme ist durch Aufnahmen auf "Latvian Music" aus den USA überliefert (lettische Volkslieder, sog. Dainas; Lieder von Beethoven, E.Kremser, Franz Abt, L.Gar|_uta, J.V\i|_tols, E.D|_arzin|,|_s).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week