 g(11696700)a(1393595))
| Oedmann Arvid | tenore | 
Studium an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei J.Günther, bei den Pädagogen Arlberg und Hallström. Debüt 1873 an der Königlichen Oper Stockholm als Tamino in der "Zauberflöte". Seitdem hatte er an diesem Opernhaus große Erfolge. 1875-76 studierte er nochmals in Paris, u.a. bei Jules Massenet. Er setzte seine Karriere an der Stockholmer Oper fort, war in den Jahren 1887-89 an der Oper von Kopenhagen engagiert, kam dann aber wieder an die Stockholmer Oper zurück, an der er bis zur Beendigung seiner Karriere 1911 als erster Tenor wirkte. Insgesamt soll er dort in 3000 Vorstellungen aufgetreten sein, davon allein 200mal als Roméo in "Roméo et Juliette" von Gounod. Sein Repertoire war sehr umfangreich und umfaßte 71 große Partien, vom lyrischen bis zum heldischen Stimmfach. Unübersehbar ist die Zahl von Tenorpartien, die er für Stockholm und Schweden kreierte: 1878 den José in "Carmen", 1882 den Zephoris in "Si j'étais Roi" von Adam, 1883 den Faust in "Mefistofele" von Boito, 1887 den Walther von Stolzing in den "Meistersingern", 1890 den Gérald in "Lakmé" von Delibes, ebenfalls 1890 den Titelhelden in Verdis "Othello", 1890 auch den Turiddu in "Cavalleria rusticana", 1896 den des Grieux in "Manon" von Massenet, 1901 den Rodolfo in "La Bohème" von Puccini, 1903 den Samson in "Samson et Dalila" von Saint-Saëns, 1903 den Lenski im "Eugen Onegin", 1904 den Werther von Massenet, 1909 den Pinkerton in "Madame Butterfly". Bereits 1874 wirkte er in der Stockholmer Uraufführung der Oper "Der Gast aus den Bergen" ("Den Bergtagna") von Ivar Hallström mit, 1885 in "Neaga" vom gleichen Komponisten, 1899 in "Valdemarskatten" von J.A. Hallén, 1903 in "Ran" von Wilhelm Peterson-Berger. Höhepunkte in seinem Repertoire waren weiter der Lohengrin, der Faust von Gounod, der Graf Almaviva im "Barbier von Sevilla" und der Radames in "Aida". 1885 erhielt er den Orden "Litteris et artibus", 1897 Mitglied der schwedischen Musikakademie, 1906 zum schwedischen Hofsänger ernannt.Seine biegsame, in der Höhe metallisch aufstrahlende Tenorstimme ist auf Schallplatten der Firmen G&T (Stcokholm, 1904), Favorit (Stockholm, 1905-08) und auf Edison-Zylindern zu hören. |
|
|
|