 g(11696700)a(1393595))
| | Denize Nadine | | mezzosoprano |  
| Ausbildung durch Marie-Louise Christol und Germaine Lubin in Paris. Sie debütierte 1965 an der Grand Opera Paris und sang dort zuerst kleinere Partien (Flora in 'La Traviata'. Siegrune in der 'Walküre', Page der Herodias in 'Salome', Mercedes in 'Carmen'). 1967 kam dann der große Durchbruch zustande, als sie dort als Marguerite in 'La Dammation de Faust' von Berlioz auftrat. An der Opéra-Comique war sie bis 1971 als Charlotte im 'Werther' erfolgreich. Große Karriere an den beiden Opernhäusern von Paris, in Marseille, Lyon, Nizza, Rouen, Lüttich und beim Festival von Orange. Gastspiele in Amsterdam, Palermo, Lissabon, bei den Festspielen von Aix-en-Provence, in Monte Carlo und seit 1977 an der Hamburger Staatsoper. Seit 1971 auch Mitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. 1974-77 an der Opéra du Rhin Straßburg engagiert, an der sie 1986 mit großen Erfolg die Ortrud im 'Lohengrin' sang, die sie 1988 an der Oper von Lyon wiederholte. Gastspiele an der Mailänder Scala (Charlotte in 'Werther', Eboli im 'Don Carlos', Concepcion in 'L'Heure espagnole' von Ravel, Anna in 'Les Troyens') und an der Wiener Staatsoper; in den Jahren 1988-90 war sie in Rom und Bologna zu Gast. An der Grand Opéra Paris als Octavian im 'Rosenkavalier' und als Jenufa von Janác|vek erfolgreich aufgetreten, am Opernhaus von Nancy 1981 als Carmen, 1988 am Teatro Colón Buenos Aires als Marguerite in 'La damnation de Faust' von Berlioz, in Florenz als Brangäne im 'Tristan'. An der Opéra-Comique Paris hörte man sie 1988 als Marina im 'Boris Godunow', 1990 in der Eröffnungsvorstellung der neu erbauten Pariser Opéra Bastille als Anna in 'Les Troyens' von Berlioz, bei den Festspielen in der Arena von Verona als Carmen. 1991 Gastspiel in Montpellier als Venus im 'Tannhäuseer' (1996 als Brangäne), am Théâtre Châtelet Paris als Amme in 'Ariane et Barbe-bleue' von Dukas (dort auch 1994 als Fricka im Nibelungenring), an der Opéra Bastille 1992 als Giulietta in 'Hoffmanns Erzählungen'. Ihre groß dimensionierte, dabei sehr bewegliche Stimme bewältigte ein breit gefächertes Repertoire, das an erster Stelle Rollen wie die Carmen, die Cassandre in 'Les Troyens' von Berlioz, die Charlotte in Massenets 'Werther', die Eboli in Verdis 'Don Carlos', die Kundry im 'Parsifal', die Conception in 'L'Heure espagnole' von Ravel und die Antigone in der Oper gleichen Namens von Honegger umfaßte. Bedeutend auch als Konzertaltistin. Als solche trat sie in Paris und Rom, in Amsterdam und Köln, in Kopenhagen und Madrid, beim Maggio musicale Florenz und beim Prager Frühling hervor.\n Schallplatten: Erato ('La mort de Cleopâtre' von Berlioz), MRF ('Hérodiade' von Massenet), DGG ('Béatrice et Bénédict' von Berlioz), HMV ('Pelléas et Mélisande', 'Guercoeur' von A.Magnard), Rizzoli Records (Kantaten von Maurice Ravel), Denon ('Roméo et Juliette' von Gounod), EMI ('Mors et vita' von Gounod, 'Hérodiade' von Massenet, 'Moses und Aron' von Schönberg, 8. Sinfonie von Gustav Mahler), Aris (Titelrolle in 'Carmen').\n |
|
|
|