 g(11696700)a(1393595))
| Litzelmann Victor | baritono | 
Er wurde zunächst Kaufmann und arbeitete in leitender Position in der Parfüm- und Seifenindustrie in Paris, Nantes und New York. Er entschloß sich zur Ausbildung seiner Stimme, die bei Fritz Plank in Karlsruhe stattfand. Seine Bühneverpflichtungen waren: 1897-98 Stadtheater St. Gallen, 1898-99 Stadttheater Augsburg, 1899-1901 Stadttheater Metz, 1901-02 Stadttheater Aachen, 1902-02 Stadttheater Stettin, schließlich 1903-12 Stadttheater Bern. Als Gast trat er am Stadttheater von Zürich auf. In Bern hörte man ihn als Don Giovanni, als Grafen in "Figaros Hochzeit", als Guglielmo in "Così fan tutte", als Sprecher in der "Zauberflöte", als Pizarro im "Fidelio", als Figaro im "Barbier von Sevilla", als Rigoletto, als Renato in Verdis "Ballo in maschera", als Grafen Luna im "Troubadour", als Fliegenden Holländer, als Wolfram im "Tannhäuser" (den er auch 1903 in der Eröffnungvorstellung des neu erbauten Stadttheaters von Bern sang), als Hans Sachs in den "Meistersingern", als Telramund wie als Heerrufer im "Lohengrin", als Wotan im Nibelungenring, als Marcello in "La Bohème", als Scarpia in "Tosca" und als Faninal im "Rosenkavalier". Er war neben seinem Wirken auf der Bühne ein geschätzter Konzert- und Oratoriensänger. Später ging er einer pädagogischen Tätigkeit an den Konservatorien von Bern und Fribourg nach. |
|
|
|