ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
René Lapelletrie on iTunes


Lapelletrie René
tenore

Er studierte am Konservatorium von Genf und war dort Schüler von Leopold Ketten. Er debütierte 1908 am Théâtre Trianon-Lyrique in Paris und sang dann 1909-11 am Theater von Dijon, 1911-12 am Opernhaus von Nizza, 1912-14 an der Oper von Marseille. Seit 1911 war er fast alljährlich am Theater von Vichy zu Gast, wo er in den zwanziger Jahren sehr beliebt war. 1914 engagierte man ihn an das neu eröffnete Théâtre des Champs-Élysées in Paris, wo er einen sensationellen Erfolg in "Benvenuto Cellini" von Berlioz hatte. Seit 1919 war er an der Opéra-Comique und am Théâtre Gaîté-Lyrique in Paris zu hören. Er debütierte 1919 an der Opéra-Comique als Werther von Massenet und blieb dort bis 1928 im Engagement. Er sang an der Opéra-Comique u.a. den Hoffmann in "Hoffmanns Erzählungen", den José in Carmen, den des Grieux in "Manon" von Massenet, den Mylio in "Le Roi d'Ys" von Lalo, den Gérald in "Lakmé" von Delibes, den Julien in "Louise" von Charpentier (auch in der 500. Aufführung dieser Oper), den Alfredo in "La Traviata", den Cavaradossi in "Tosca" und wirkte in den Uraufführungen der Opern "Lorenzaccio" von E.Moret (1920 als Alexandre de Medici), "Le Sauteriot" von Sylvio Lazzari (1920) und "Quand la cloche sonnera" von A.Bachelet (1922) mit. 1928 gastierte er in Wien, 1931 mit dem Ensemble der Opéra-Comique am Opernhaus von Köln als José in "Carmen". 1928 und 1929 hörte man ihn in Amsterdam als José; er ist aber sonst wenig außerhalb von Frankreich als Gast aufgetreten, während er an den Opernhäusern von Marseille, Nizza, Toulouse und Montpellier gerne gastierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien er wieder an der Pariser Opéra-Comique, jetzt in Buffo-Rollen und zuletzt bis 1950 in Comprimario-Partien. Er lebte dann als Pädagoge in Bordeaux, wo er seit 1941 am Konservatorium eine Professur bekleidete.Akustische Schallplatten der Marken Odeon und HMV, elektrische Aufnahmen auf Polydor (Titelpartie in einer Kurzfassung von Gounods "Faust"), Columbia (Spalanzani in "Hoffmanns Erzählungen", 1946 aufgenommen).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week