ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Tadeusz Leliwa on iTunes


Leliwa Tadeusz
tenore

Er hieß eigentlich Tadeusz Kopystyn|'nski und studierte zunächst Medizin an der Universität von Kiew, dann Jura an der Universität von Warschau. Er erhielt gleichzeitig Gesangsunterricht durch Frau Massini, später noch durch A.W. Aleksandrowicz, auch durch Jean de Reszke in Paris und durch A.Broggi in Italien. 1901 debütierte er am Theater von Saratow, anschließend sang er am Opernhaus von Kiew. Der Violinist Stanislaw Barcewicz empfahl ihn an die Oper von Warschau, an der er 1902 als Radames in "Aida" debütierte und bis 1904 blieb. Er trat hier u.a. als Herzog im "Rigoletto", als Alfredo in "La Traviata", als Enzo in "La Gioconda" von Ponchielli, als Fernando in "La Favorita" von Donizetti, als Hermann in Tschaikowskys "Pique Dame" und in den Titelpartien der Opern "Mazeppa" von A.Münchheimer und "Chopin" von Orefice auf. Während seines Engagements in Warschau gastierte er an den Opernhäusern von Lemberg (Lwów) und Wilna. Auf Einladung des Komponisten R.Leoncavallo, der ihn in Warschau gehört hatte, ging er 1904 nach Italien, wo er zuerst am Teatro Regio in Turin den Mylio in Leoncavallos Oper "Zazà" sang. 1905 gastierte er am Teatro San Carlo Neapel als Henning in der italienischen Erstaufführung von Leoncavallos "Roland von Berlin", danach in Turin, Palermo und am Teatro Carlo Felice Genua. 1905 sang er am Teatro Lirico in Mailand den Jontek in der italienischen Erstaufführung der polnischen Nationaloper "Halka" von Moniuszko. Er gastierte während seines Aufenthalts in Italien weiter in Polen und auch 1906 an den Opernhäusern von St. Petersburg und Kiew. 1907 sang er als erste Partie an der Mailänder Scala abermals den Radames und gastierte im gleichen Jahr in Mexiko. 1908 hörte man ihn an den Opernhäusern von Barcelona, Madrid und Lissabon, dann auch am Teatro Colón Buenos Aires. 1909 erschien er an der Covent Garden Oper London als Pinkerton in "Madame Butterfly" und als Canio im "Bajazzo" zusammen mit der berühmten Sopranistin Emmy Destinn. 1909 sang er erstmals in den USA, und zwar an der Oper von Boston (u.a. als Turiddu in "Cavalleria rusticana" und als Alfredo in "La Traviata"), dann auch in Chicago und New York. 1910-12 war er in erster Linie in seiner polnischen Heimat und in Rußland anzutreffen. Er ging dann 1913 wieder nach Italien (Teatro Comunale Bologna, Teatro Carlo Felice Genua), kam aber bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 nach Polen zurück und sang hier in Warschau, später in Kiew hauptsächlich in Konzerten. Wegen einer zunehmendem Ertaubung mußte er seine Karriere aufgeben; 1919 verabschiedete er sich in Kiew in einer festlichen Aufführung der Oper "Halka" von Moniuszko von der Bühne. Von seinen Bühnenpartien sind noch der Raoul in den "Hugenotten" von Meyerbeer, der Riccardo in Verdis "Ballo in maschera" und der José in "Carmen" zu nennen. Seit 1922 wirkte er als gesuchter Lehrer in Warschau, einer seiner Schüler war der berühmte Tenor Jan Kiepura. Er sang im Ausland, vor allem in Italien, unter dem Namen Enzo de Leliwa.Einige Aufnahmen auf Columbia (St. Petersburg, 1904); mehrere Favorite-Platten. Zwei Serien von Schallplattenaufnahmen auf Fonotipia (Mailand 1905 und 1907-09); Pathé-Platten aus St. Petersburg (1907).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week