 g(11696700)a(1393595))
| Josephi Josef | tenore | 
Als Sohn eines Tuchhändlers (eigentlicher Name: Josef Ichhäuser) sollte er zunächst an der Technischen Hochschule seiner Heimatstadt studieren, verließ diese jedoch und versuchte, in Wien eine Tätigkeit als Schauspieler zu beginnen. Nachdem er anfänglich an kleineren Bühnen aufgetreten war, u.a. 1874-76 auch am Stadttheater von Maribor (Marburg a.d. Drau), kam er 1876 an das Landestheater Graz und schlug nach und nach die Karriere eines Operettensängers ein. 1878 gehörte er vorübergehend den Theatern von Breslau und Chemnitz an und wurde dann von dem Wiener Bühnendirektor Strampfer an das Wiener Ring-Theater geholt. Seine großen Erfolge kamen in der österreichischen Metropole zustande, als er 1880 am Wiener Carl-Theater als Evangelista in "Donna Juanita" von Franz von Suppé auftrat. Seit 1882 Mitglied des Theaters an der Wien. In den nun folgenden zwanzig Jahren hatte er in Wien glänzende Erfolge in einer Epoche, in der die klassische Wiener Operette auf ihrem Höhepunkt stand. Er sang vor allem in den Werken von Johann Strauß (u.a. in den Uraufführungen von dessen Operetten "Der Zigeunerbaron" am 24.10.1885 als Graf Homonay, in "Simplizius" am 17.12.1887 als Einsiedler, am 10.1.1893 in "Fürstin Ninetta", am 12.10.1894 in "Jabuka" und am 4.12.1895 in "Waldmeister", alle am Theater an der Wien), Franz von Suppé (1881 "Der Gascogner"am Carl-Theater, 1882 "Herzblättchen" am gleichen Haus) und Karl Millöcker (1882 "Der Bettelstudent" am Theater an der Wien). Neben der Durchschlagskraft und der Schönheit seiner Stimme wurde sein gewandtes Bühnenspiel hervorgehoben, das ihm auch eine bedeutende Karriere in Sprechstücken erlaubte. 1900 verließ er Wien und nahm ein Engagement am Friedrich Wilhelmstädtischen Theater Berlin an, das er 1901 mit einem am Berliner Metropol-Theater vertauschte. Er trat gegen Ende seiner Karriere an Berliner Theatern auf.Schallplatten: Erste Aufnahmen auf Berliner Records (Berlin, 1901), dann auf G&T (seit 1901), HMV, Odeon, Parlophon, Zonophone; letzte Aufnahmen auf Dacapo-Lyrophon (1917-18); ferner Edison-Zylinder. |
|
|
|