 g(11696700)a(1393595))
| Garmo Tilly de | soprano | 
Ihr eigentlicher Name war Mathilde Jansen.Sie wurde am Stern'schen Konservatorium in Berlin ausgebildet, dann bei Curt Hoche in Wiesbaden. Sie begann 1911 unter ihrem wirklichen Nmen ihre Bühnnekarriere am Stadttheater von Lübeck, dem sie bis 1913 angehörte. Dann sang sie 1913-14 am Stadttheater (Opernhaus) von Hamburg und 1914-16 am Hoftheater von Wiesbaden. 1914 heiratete sie den amerikanischen Bariton Harry de Garmo (1887-1919), der am Hoftheater von Wiesbaden engagiert war. 1916-17 war sie am Stadttheater von Essen, dann wieder 1921-23 am Stadttheater von Elberfeld, 1923-26 am Deutschen Theater Prag engagiert. 1924 heiratete sie in zweiter Ehe den Dirigenten Fritz Zweig (1893-1984). 1926-33 war sie ein angesehenes Mitglied der Berliner Staatsoper, an der sie auch in der Uraufführung der Oper 'Der singende Teufel' von Franz Schreker mitwirkte (10.12.1928). 1927 gastierte sie an der Staatsoper von Dresden, 1928 an der Berliner Kroll-Oper als Micaela in 'Carmen', auch an der Städtischen Oper Brlin und am Opernhaus von Frankfurt a.M. als Gast aufgetreten. Auf der Bühne sang sie Partien wie die Susanna in 'Figaros Hochzeit', das Gretchen im 'Wildschütz' von Lortzing, die Sophie im 'Rosenkavalier', die Marie in Smetanas 'Verkaufter Braut', den Pagen Urbain in den 'Hugenotten' von Meyerbeer. die Micaela in 'Carmen', dazu Operettenrollen wie die Adele in der 'Fledermaus'. 1933 verließ sie aus politischen Gründen mit ihrem Gatten Deutschland und wirkte in Paris als Konzertsopranistin und Pädagogin. 1940 flüchtete sie nach Nordamerika; sie lebte dann zusammen mit Fritz Zweig als Gesanglehrerin in Hollywood.\n Virtuose, wohllautende Koloraturstimme von besonderer Wandlungsfähigkeit im Ausdruck.\n Schallplatten: elektrische, relativ seltene Aufnahmen auf HMV und Polydor (hier u.a. Kurzoper 'Hänsel und Gretel'). Auch Ultraphon-Platten.\n |
|
|
|