ARTISTSOPERASCOMPOSERSAGENCIESOPERAHOUSES






 
Judith Hellwig on iTunes


Hellwig Judith
soprano

Sie begann ihre Ausbildung an der Musikakademie von Brünn (Brno) und schloß sie an der Wiener Musikakademie ab. 1928 erhielt sie ihr erstes Engagement in Saarbrücken, wo sie die Gräfin in 'Figaros Hochzeit' als Debütrolle sang. Sie blieb bis 1929 in Saarbrücken und war dann 1929-37 am Stadttheater von Zürich tätig, dem sie acht Jahre lang angehörte. 1937 wirkte sie hier in der Schweizer Erstaufführung der Oper 'Massimilla Doni' von Othmar Schoeck mit. Am 28.5.1938 sang sie in Zürich in der Uraufführung der Oper 'Mathis der Maler' von Hindemith die Partie der Ursula. 1938 emigrierte sie in die USA und unternahm 1939-41 ausgedehnte Konzertreisen, zum Teil mit dem Philadelphia Symphony Orchestra unter Eugene Ormandy und Arturo Toscanini, in Nord- und Südamerika. 1946 folgte sie einem Ruf an die Staatsoper von Wien, deren Mitglied sie bis 1972 blieb. Bei den Salzburger Festspielen sang sie 1953, 1960-61 und 1963-64 die Partie der Marianne Leitmetzerin im 'Rosenkavalier' von R.Strauss, 1965 die Aufseherin in 'Elektra', ebenfalls von Richard Strauss. 1953 Gastspiel mit der Wiener Oper an der Grand Opéra Paris. Zu ihren Bühnenpartien zählten die Eurydike im 'Orpheus' von Gluck, die Ilia in Mozarts 'Idomeneo', die Donna Anna wie die Donna Elvira im 'Don Giovanni', die Pamina in der 'Zauberflöte', die Agathe im 'Freischütz', die Senta im 'Fliegenden Holländer', die Elisabeth im 'Tannhäuser', die Elsa im 'Lohengrin', die Eva in den 'Meistersingern', die Sieglinde in der 'Walküre', die Marie in der 'Verkauften Braut', die Chrysothemis in 'Elektra' von R.Strauss, die Dorotka in 'Schwanda der Dudelsackpfeifer' von J.Weinberger, die Mimi in 'La Bohème', die Butterfly, die Maddalena in 'Andrea Chénier' von Giordano, die Micaela in 'Carmen', die Lisa in Tschaikowskys 'Pique Dame' und die Antonina in 'Hoffmanns Erzählungen'. 1955-71 war sie als Pädagogin am Konservatorium der Stadt Wien tätig, 1960 wurde sie zur Professorin ernannt.\n Die ausdrucksvolle Sopranstimme der Künstlerin, begegnet uns, zumeist in kleineren Aufgaben, in mehreren Opernaufnahmen der Firma Decca (1. Dame in der 'Zauberflöte', 'Arabella', 'Frau ohne Schatten', Duenna im 'Rosenkavalier' von R.Strauss; auf der gleichen Marke auch Solo-Aufnahmen). Auf Nixa sang sie in 'Orfeo ed Euridice' von Haydn, auf Philips in 'Herzog Blaubarts Burg' von B.Bartók und in 'Tiefland' von E. d'Albert, auf RAI wie auf HMV-Electrola in Aufnahmen der 'Walküre' aus Rom (1953) bzw. aus Wien (1954).

 

Contact

Impressum

Conditions
OPERISSIMO
Via B. d'Alviano 71
IT-20146 Milano MI
simona.marconi@operissimo.com
+39 02 415 62 26 Fon
+39 02 415 62 29 Fax
Pia Parisi, Milano, CEO
Simona Novoselac, Zürich, CFO
Bruno Franzen, Zürich, COO
Simona Marconi, Roma, PR

OPERISSIMO AG is a registered company in Switzerland.
Membership, 79.00 € / year
Frontpage Banner, 79.00 € / week
Banner on other page, 79.00 € / week