 g(11696700)a(1393595))
| | Goeke Leo | | tenore | 
| Er studierte an der Louisiana University, dann an der State University of Iowa bei David Lloyd, in New York bei Hans Heinz und bei Margaret Harshaw. Er verlegte sich in der Hauptsache auf das lyrische Tenorfach und sang Partien wie den Herzog im 'Rigoletto', den Ernesto im 'Don Pasquale' von Donizetti, den Edgardo in 'Lucia di Lammermoor', den Rodolfo in Puccinis 'Bohème', den Grafen Almaviva im 'Barbier von Sevilla', den Tom Rakewell in 'The Rake's Progress' von Strawinsky und die Tenorpartien in Mozart-Opern. Man hörte ihn an den Opern von Baltimore und Seattle, an der New York City Centre Opera, in Straßburg, Amsterdam und beim Festival von Glyndebourne. Hier sang er 1973 den Flamand im 'Capriccio' von R.Strauss, 1975-78 den Tom Rakewell, 1974 den Idamante in Mozarts 'Idomeneo', 1977 den Don Ottavio und 1978 den Tamino in der 'Zauberflöte'. 1970 wurde er an die Metropolitan Oper New York verpflichtet, an der er als Gaston in 'La Traviata' debütierte und später den Tamino in der 'Zauberflöte', den Don Ottavio im 'Don Giovanni', den Edgardo in 'Lucia di Lammermoor', den Ferrando in 'Così fan tutte', den Alfredo in 'La Traviata' und den Herzog im 'Rigoletto' sang. Auch der Staatsoper von Stuttgart verbunden, an der er 1981 in der deutschen Erstaufführung der Oper 'Satyagraha' von Philipp Glass mitwirkte. Auch im Konzertsaal erfolgreich aufgetreten.\n Schallplatten: RCA (Beppe im 'Bajazzo'); Pickwick-Video ('Don Giovanni' aus Glyndebourne, 1977; 'The Rake's Progress'), Longman-Video ('Zauberflöte').\n |
|
|
|