 g(11696700)a(1393595))
| Spiewok Stephan | tenore | 
Er war an der Musikhochschule von Weimar Schüler von Marianne Fischer-Kupfer und von H.Gerber, dann in Dresden von Johannes Kemter. 1971 kam es am Nationaltheater Weimar zu seinem Debüt als Fenton in den "Lustigen Weibern von Windsor" von Nicolai. 1971-73 war er im Nachwuchsensemble der Dresdner Staatsoper tätig und wurde dann 1973 reguläres Mitglied dieses Opernhauses, wo er u.a. 1979 an der Uraufführung der Oper "Vincent" von Rainer Kunad teilnahm. Bis 1980 blieb er an der Dresdner Staatsoper im Engagement und wechselte dann an das Opernhaus von Leipzig. Seit 1980 durch einen Gastvertrag mit der Staatsoper Berlin verbunden. 1990 hörte man ihn am Gärtnerplatztheater in München als Hans in Smetanas "Verkaufter Braut", an der Staatsoper Berlin als Turiddu in "Cavalleria rusticana". Hier wirkte er 1984 in der Uraufführung der Oper "Amphitryon" von R.Kunad mit. Bei den Festspielen von Ludwigsburg sang er 1989 den Ephraim in der zeitgenössischen Oper "Judith" von S.Matthus, in der Spielzeit 1990-91 an der Komischen Oper Berlin den Arbace in "Idomeneo" von Mozart und den Henry Morosus in der "Schweigsamen Frau" von Richard Strauss, den er auch 1992 bei den Festspielen von Wiesbaden vortrug. Gastspiele führten ihn nach Westdeutschland, Rußland, Bulgarien, Polen, Österreich, Italien und Japan, zum Teil auch als Konzert- und Liedersänger. Man schätzte ihn auf der Bühne namentlich im lyrischen Stimmfach, im Konzertsaal wie auf der Bühne in einem umfassenden Repertoire. Bühnenpartien: Tamino in der "Zauberflöte", Herzog im "Rigoletto", Alfredo in "La Traviata", Stewa in "Jenufa", Eisenstein in der "Fledermaus", Andres im "Wozzeck". |
|
|
|