 g(11696700)a(1393595))
| Jaresch August | tenore | 
Gesangstudium in Wien. 1938 wurde er durch den Direktor der Wiener Volksoper Anton Baumann an dieses Opernhaus verpflichtet. Seit 1946 Mitglied der Wiener Staatsoper, an der er eine lange, erfolgreiche Karriere als Tenor-Buffo hatte und als Nachfolger von Hermann Gallos sehr beliebt war. Gastspiele mit dem Ensemble der Wiener Staatsoper, so 1947 in London und in Scheveningen (Valzacchi im "Rosenkavalier"). Bei den Salzburger Festspielen trat er 1951-52 als Rodrigo in Verdis "Othello", 1953 im "Rosenkavalier" von R.Strauss, 1951 in "Wozzeck" von A.Berg, 1954 in "Ariadne auf Naxos", 1955 in "Palestrina" von Pfitzner und am 14.8.1952 in der Uraufführung der Richard Strauss-Oper "Die Liebe der Danaë" auf. 1956 gastierte er mit einem Ensemble, das die Oper "La finta semplice" von Mozart einstudiert hatte, in London, Brüssel und in den skandinavischen Großstädten. Auch als Konzertsänger angesehen. Bis 1965 ist er an der Wiener Staatsoper aufgetreten und verbrachte dann seinen Ruhestand in Klosterneuburg.Schallplatten: Seine Stimme ist in vielen Buffo- und sonstigen kleineren Partien in vollständigen Opernaufnahmen anzutreffen. Diese erschienen bei Decca (Monostatos in der "Zauberflöte", Valzacchi im "Rosenkavalier", "Bettelstudent" von Millöcker), Philips ("La finta semplice"), Electrola ("Barbier von Bagdad" von Cornelius), auf EJS ("Die Liebe der Danaë" von R.Strauss) und auf Bruno Walter Society ("Othello" aus Salzburg, 1952). |
|
|
|