  g(11696700)a(1393595))
| Kohn Karl-Christian | basso | 
Er studierte bis 1952 an der Musikhochschule Saarbrücken und war auch Schüler von Irene Eden. Er debütierte 1952 am Stadttheater von Saarbrücken; seit 1954 hatte er seine ersten großen Erfolge an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, der er bis 1957 angehörte, und wo er u.a. 1954 in der Uraufführung der Oper "Die Heimkehr" von M.Mihalovici mitwirkte. 1956-58 sang er an der Städtischen Oper Berlin und wurde dann 1958 Mitglied der Bayerischen Staatsoper München. In München erregte er Aufsehen, als er in 1958 in der Eröffnungsvorstellung des wieder aufgebauten Cuvilliés-Theaters die Titelrolle in "Figaros Hochzeit" sang. Am 27.11.1963 wirkte er an der Münchner Staatsoper in der Uraufführung der Oper "Die Verlobung in San Domingo" von W.Egk, am 12.12.1969 in "Aucassin und Nicolette" von G.Bialas, bei den Schwetzinger Festspielen am 20.5.1961 in der Uraufführung von H.W. Henzes "Elegie für junge Liebende" mit. Große Erfolge bei Gastspielen in Wien, Berlin, Hamburg und in anderen Musikzentren in Deutschland wie im Ausland. Vor allem als Mozart-Interpret, aber auch als Konzert- und Oratoriensolist, geschätzt. Er wirkte später in München im pädagogischen Bereich.Seine Schallplattenaufnahmen erschienen bei HMV-Electrola (u.a. vollständige Opern "Don Giovanni", "Oedipus der Tyrann" von C.Orff) und bei DGG ("Don Giovanni", "Arabella" von R.Strauss, "Doktor Faust" von Busoni, "Wozzeck" von A.Berg, "Cardillac" von P.Hindemith), bei Memories (Kühleborn in "Undine" von Lortzing) und Verona ("Serse" von Händel). |
|
|
|