 g(11696700)a(1393595))
| Tappy Eric | tenore | 
Seine Lehrer waren Fernando Carpi in Genf, Ernst Reichert in Salzburg und Eva Liebenberg in Hilversum, nachdem er ursprünglich den Beruf eines Schullehrers ausgeübt hatte. 1959 begann er seine Karriere, und zwar zunächst ausschließlich als Konzertsänger (Debüt in Straßburg als Evangelist in der Johannespassion von Bach). Bühnendebüt 1964 an der Opéra-Comique von Paris als Titelheld in der Oper "Zoroastre" von Rameau. Er sang in der Folgezeit an der Niederländischen Oper in Amsterdam, am Théâtre de la Monnaie in Brüssel, an den Opern von Bordeaux, Lyon, Marseille, Straßburg und Toulouse, an der Hamburger Staatsoper, an den Opern von Köln (1972 als Tamino), Monte Carlo, Lissabon und San Franzisco (1975-76 in "L'Incoronazione di Poppea" von Monteverdi), bei den internationalen Festspielveranstaltungen von Aix-en-Provence und im schwedischen Drottningholm. Am Grand Théâtre von Genf, an dem er 1963-80 als ständiger Gast auftrat, wirkte er in Uraufführungen von Opern von Frank Martin (1963 "Mr. Porceaugnac") und Darius Milhaud (1966 "La mère coupable") mit. 1973-74 sang er an der Covent Garden Oper London u.a. die Titelrolle in "La clemenza di Tito" von Mozart. Bei den Festspielen von Salzburg hörte man ihn 1978-80 in der geistlichen Barock-Oper "Il Sant' Alessio" von Stefano Landi, 1970 und 1977-78 in Konzerten. 1977-78 sang er den Titelhelden in Mozarts "Idomeneo" in San Francisco und Chicago; an der Oper von Lyon in der Barockoper "L'Ormindo" von Cavalli, 1980 in Rom in "La clemenza di Tito" von Mozart aufgetreten. Im Konzertsaal kreierte er 1962 in Bern "Soliloquia" von Klaus Huber, 1959 in Genf "Le Mystère de la Nativité" von Frank Martin, 1965 in Basel das Oratorium "Flut" von R.Kelterborn, 1973 in Lausanne das Requiem von Frank Martin. Er sang in Operettenauffühungen, zum Teil als Partner von Teresa Stich-Randall. Bedeutender Interpret von Partien in Opernwerken der Barock-Epoche; zu seinen weiteren Glanzrollen sind der Pelléas in "Pelléas et Mélisande" von Debussy, der Don Ramiro in "La Cenerentola" von Rossini, der Lenski im "Eugen Onegin", der Titelheld in "Oedipus Rex" von Strawinsky wie seine Mozartpartien zu rechnen. Große Bedeutung als Konzertsänger. Seit 1981 als Pädagoge tätig.Schallplatten der Marke Erato, darunter die vollständigen Opern "Orfeo" und "Incoronazione di Poppea" von Monteverdi, "Zoroastre" von Rameau, "Pelléas et Mélisande" von Debussy, auch "Die Schöpfung" von J.Haydn; geistliche Musikwerke in der Edition Schwann; sang auf RCA in den "Jahreszeiten" von Haydn und den Tamino in der "Zauberflöte", auf Disco Jecklin in "Le Vin herbé" von F.Martin, auf Philips in "L'Enfance du Christ" von Berlioz, auf DGG in "La clemenza di Tito", auf Melodram den Jacquino im "Fidelio"; DGG-Video ("La clemenza di Tito"), Decca-Video ("L'Incoronazione di Poppea"). |
|
|
|