 g(11696700)a(1393595))
| Stading Francisca | soprano | 
Sie war die Stieftochter des in Berlin und in Den Haag tätigen Musikalienhändlers Hammel. Sie hieß mit ihrem eigentlichen Namen Franziska Sophia Stading. Ersten Gesangsunterricht erhielt sie bereits als Kind durch die berühmte Gertrud Mara in Berlin und durch den Gesangpädagogen Graaf im Haag. 1773 kam sie mit dem Violinisten Friedrich Benedict Augusti nach Stockholm, wo sie in die Stockholmer Musikschule aufgenommen wurde. 1779 debütierte sie im Schloßtheater von Drottningholm als Myris in der Opéra comique "La belle Arsène" von Monsigny. 1781 hatte sie dort einen besonderen Erfolg als Iphigenie in Glucks "Iphigenie in Aulis; 1782 sang sie in der Eröffnungsvorstellung des neuen Stockholmer Opernhauses in der dafür komponierten Oper "Cora och Alasso" von Naumann. 1786 wirkte sie dort in der Uraufführung der Oper "Gustaf Wasa" von Johann Gottlieb Naumann als Margareta Wasa mit, 1787 gestaltete sie die Titelrolle in der Uraufführung der Oper "Electra" von Johann Christian Friedrich Haeffner, ebenfalls wirkte sie 1787 in der von O. Ählströms Oper "Tite Frigga" mit; 1788 sang sie in der Uraufführung von "Gustaf Adolf och Ebba Brahe" von Georg Joseph Vogler die Ebba Brahe. Von den weiteren Partien, die sie in Stockholm vortrug, seien die Belise in "Roland" von Piccinni, die Sangaride in "Atys", gleichfalls von Piccinni, die Ingrid in "Raoul Sir de Créqui" von Dalayrac, die Titelrolle in dessen "Arianna", die Constance in "La Soirée orageuse" wie die Charlotte in "Renaud d'Ast" vom gleichen Komponisten, die Anaïs in "Anacréon chez Polyeucte" und die Titelrolle in "Andromaque" von Grétry sowie die Antigone in "Oedipe à Colone" von Sacchini genannt. Sie war die eigentliche Primadonna der Stockholmer Oper in der Blüteperiode dieses Hauses unter der Regierung von König Gustav III. Man rühmte die leichte Beweglichkeit ihrer Stimme, die Schönheit ihrer Erscheinung und ihr darstellerisches Talent "in allen Rollen, zu welchen Jugend und Schönheit nothwendige Erfordernisse waren". 1806 ging sie in Pension und kehrte schließlich wieder nach Deutschland zurück. |
|
|
|