 g(11696700)a(1393595))
| Radow Richard | basso | 
Er wurde durch Dr. Franz Krückl in Frankfurt a.M. ausgebildet und debütierte 1889 am Stadttheater von Augsburg. Von dort ging er 1891 an das Stadttheater von Bremen, dem er bis 1898 angehörte. 1898-1902 war er am Stadttheater von Elberfeld engagiert; hier sang er 1901 in der Uraufführung der Oper "Die Rose vom Liebesgarten" von Hans Pfitzner die Partie des Waffenmeisters und wirkte 1902 in der deutschen Erstaufführung von Charpentiers "Louise" mit. 1902-04 sang er nochmals am Stadttheater von Bremen und ging dann als Sänger und Regisseur an das Stadttheater von Magdeburg, dem er bis zu seinem Tod angehörte. Während seiner gesamten Karriere entfaltete er eine ausgedehnte Gastspieltätigkeit; so gastierte er an der Kroll-Oper Berlin (1891), am Stadttheater von Hamburg (1897), an den Hoftheatern von Hannover (1897, 1903), Karlsruhe (1898, 1903) und Wiesbaden (1899), an der Berliner Hofoper (1903, 1908-09), an den Hoftheatern von Stuttgart (1907) und Braunschweig (1908). Zu seinen wichtigsten Rollen zählten der Papageno in der "Zauberflöte", der Masetto im "Don Giovanni", der Heerrufer im "Lohengrin", der Kothner in den "Meistersingern", der Wanderer im "Siegfried", der van Bett in Lortzings "Zar und Zimmermann", der Bombardon im "Goldenen Kreuz" von I.Brüll, der Siméon in "Joseph" von Méhul und der Sulpice in Donizettis "Regimentstochter". |
|
|
|