  g(11696700)a(1393595))
| Miller Lajos | baritono | 
Er erhielt seine Ausbildung an der Budapester Musikakademie. Debüt 1968 an der Nationaloper von Budapest als Horatio in "Hamlet", einem Werk des zeitgenössischen ungarischen Komponisten Sándor Szokolay. Seither Mitglied dieses größten ungarischen Opernhauses. Preisträger bei mehreren Gesangwettbewerben in Budapest sowie beim Concours Gabriel Fauré in Paris. Er trat als Gast an der Münchner Staatsoper, an den Opernhäusern von Köln und Wiesbaden, am Nationaltheater und am Smetana-Theater von Prag sowie bei den Festspielen von Aix-en-Provence auf. Er sang 1983 an der Mailänder Scala den Enrico in "Lucia di Lammermoor", später u.a. in Mussorgskys "Khovantchina" und 1990 den Jeletzky in "Pique Dame" von Tschaikowsky. 1984 hatte er an der Budapester Oper einen besonderen Erfolg als Eugen Onegin von Tschaikowsky. 1982 und 1984 gastierte er an der Oper (Théâtre de la Monnaie) von Brüssel als Graf Luna im "Troubadour", 1984 an der Grand Opéra Paris als Wolfram im "Tannhäuser", 1986 Gastspiel an der Oper von Rom als Orest in Glucks "Iphigénie en Tauride", dort auch als Carlos in Verdis "La forza del destino" und als Valentin im "Faust" von Gounod, 1987 an der Oper von Rom wie am Teatro Colón Buenos Aires als Grinjasnoj in Rimsky Korssakows "Die Zarenbraut" aufgetreten. Weitere Gastspiele an den Staatsopern von Wien (als Graf Luna) und München (als Renato in "Un Ballo in maschera"von Verdi), am Grand Théâtre Genf (als Jeletzky), am Opernhaus von Zürich (1990 als Scarpia), in Montreal (1987 als Jago im "Othello" von Verdo, 1990 als Renato) und in Florenz (in "La vera storia" von L.Berio). In der Spielzeit 1990 sang er den Grafen Luna auch als Antrittsrolle an der Metropolitan Oper New York. Gleichzeitig kam er als Konzertsänger zu einer bedeutenden Karriere. 1980 mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnet.Ungarische Schallplattenaufnahmen auf Hungaroton (u.a. vollständige, Opern "Ernani" von Verdi, "Tosca" von Puccini, "Nerone" von Boito, "Königin von Saba" von Goldmark, "Belfagor" und "Maria Egiziaca" von O.Respighi), auf Harmonia mundi ("Il giuramento" von Mercadante und auf Legato ("Dom Sébastien" von Donizetti). |
|
|
|