 g(11696700)a(1393595))
| Köninger Walter | baritono | 
Er erhielt seine Ausbildung in den Jahren 1959-62 an der Musikhochschule von Stuttgart bei Frau Mielsch-Nied, bei dem bekannten Tenor Josef Traxel und bei Hermann Reutter, der ihn in den Liedgesang einführte. Nachdem er 1962 einen Gesangwettbewerb in Hamburg gewonnen hatte, begann er seine Bühnenkarriere 1963 am Opernhaus von Wuppertal (Debüt als Marcel in "La Bohème"). Von dort wechselte er für die Jahre 1965-69 an das Stadttheater Bremen. 1969 ging er als erster lyrischer und Kavaliersbariton an das Opernhaus von Frankfurt a.M., von dort 1975 an das Theater am Gärtnerplatz München, an dem er eine jahrelange, erfolgreiche Karriere entwickeln konnte. Er trat als Gast an den Staatsopern von Stuttgart und Hamburg, an den Staatstheatern von Wiesbaden, Hannover, Braunschweig und Karlsruhe, an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, am Opernhaus von Köln, am Nationaltheater Mannheim, in Aachen, Dortmund, Essen, Bonn, in Freiburg i.Br. und in Mainz auf. Auslandsgastspiele führten den Künstler nach Paris, Amsterdam, Wien, Zagreb, Straßburg, Bergen in Norwegen und Wroclaw (Breslau) wie zu internationalen Festspielveranstaltungen. Aus seinem Repertoire für die Bühne seien der Titelheld im "Orpheus" von Gluck, der Guglielmo in Così fan tutte, der Masetto im "Don Giovanni", der Papageno in der "Zauberflöte", der Minister im "Fidelio", der Figaro im "Barbier von Sevilla", der Malatesta im "Don Paquale", der Graf im "Wildschütz" von Lortzing, der Sganarelle in "Le Médecin malgré lui" von Gounod und der Pelléas in "Pelléas et Mélisande" genannt. Er trat auch gern in Operettenpartien auf und wurde als Konzertsänger bekannt.Schallplatten: Telefunken (Operetten-Szenen). |
|
|
|