 g(11696700)a(1393595))
| Heusser Hedda | soprano | 
Sie war am Konservatorium von Zürich Schülerin von Ria Ginster, von Sylvia Gähwiller und Alice Frey-Knecht, von Giannina Arangi-Lombardi in Mailand, von Maria Ivogün in München und von Thea Linhard-Böhm in Wien. Sie begann ihre Karriere 1941 am Stadttheater von Luzern, dem sie bis 1943 als Mitglied angehörte. In den Jahren 1943-47 sang sie am Theater von St. Gallen, 1947-50 am Theater der Schweizerischen Bundeshauptstadt Bern und war dann in der Spielzeit 1950-51 an der Wiener Staatsoper verpflichtet. 1952-53 gehörte sie zum Ensemble des Opernhauses von Frankfurt a.M. Danach nahm sie kein festes Engagement mehr an, gastierte vielmehr und trat oft im Rundfunk auf. In den Jahren 1953-58 war sie in einer Anzahl von Operettensendungen des Westdeutschen Rundfunks Köln zu hören. Bei den Festspielen von Salzburg sang sie 1950 die Papagena in der 'Zauberflöte', 1951 war sie an der Wiener Volksoper, 1953 in Amsterdam (als Gilda im 'Rigoletto') zu Gast. Auch Gastspiele an den Opernhäusern von Zürich und Genf, in Hamburg, Berlin und Düsseldorf. Sie sang auf der Bühne eine Vielfalt von Rollen aus dem lyrischen wie aus dem Koloratur-Repertoire: das Blondchen in der 'Entführung aus dem Serail' und die Königin der Nacht in der 'Zauberflöte', die Rosina im 'Barbier von Sevilla' und die Olympia in 'Hoffmanns Erzählungen', die Nedda im 'Bajazzo' und die Musetta in 'La Bohème', die Gilda im 'Rigoletto' und die Adele in der 'Fledermaus', dazu zahlreiche Operetten-Partien. Auch als Konzertsolistin ist sie bekannt geworden. Ihre Tochter, Barbara Fuchs, wurde wie ihre Mutter eine erfolgreiche Sopranistin.\n Schallplatten: MMS (vollständige Operette 'Die Fledermaus', dazu einige Opern-Querschnitte), Nixa (Zerline in kompletter 'Don Giovanni'-Aufnahme), RCA (Operetten-Querschnitte aus Sendungen des WDR Köln), Vox ('Orfeo ed Euridice' von J.Haydn).\n |
|
|
|