 g(11696700)a(1393595))
| Knittel Sonja | soprano | 
Sie debütierte 1947 am Theater von Solothurn und wurde 1949 an das Stadttheater (Opernhaus) von Zürich verpflichtet. Hier sang sie Soubrettenpartien aus dem Bereich der Oper wie der Operette, verlegte sich aber zunehmend auf das Gebiet der Operette. 1951 wurde sie an die Wiener Volksoper berufen, wechselte dann von dort 1954 an das Stadttheater (Opernhaus) von Nürnberg, dem sie bis zu ihrem Abschied von der Bühne 1985 angehörte. Sie wurde zum Ehrenmitglied des Hauses ernannt. 1961 wirkte sie in Nürnberg in der deutschen Erstaufführung von Kurt Weills "Lost in the Stars" ("Der weite Weg") mit. Von ihren Opernpartien sind die Papagena in der "Zauberflöte", das Ännchen im "Freischütz", die Marie in "Zar und Zimmermann" von Lortzing und die Esmeralda in der "Verkauften Braut" zu nennen. Von den vielen Operettenpartien, in denen sie brillierte, seien die Adele in der "Fledermaus", die Arsena im "Zigeunerbaron", die Wally in "Tausendundeine Nacht" von J.Strauß, die Pepi in "Wiener Blut", die Molly im "Armen Jonathan" von Millöcker, die Fiametta in "Boccaccio", die Hortense im "Opernball" von Heuberger, die Christel im "Vogelhändler", die Helena in "Polenblut" von Nedbal, die Valencienne in der "Lustigen Witwe", die Juliette in Lehárs "Graf von Luxemburg" und die Paquita in "Girflé-Girofla" von Lecocq hervorgehoben. 1955 wirkte sie in Nürnberg in der Uraufführung der Operette "Das Bad auf der Tenne" von Friedrich Schröder mit. Sie war verheiratet mit dem Operettensänger Rudolf Rock, der 1947 am Raimund-Theater Wien debütierte, 1948-51 am Stadttheater Zürich, 1952-54 am Theater von Graz und seit 1954 bis zum Ende seiner Bühnenkarriere 1979 zusammen mit seiner Gattin in Nürnberg wirkte.Schallplatten von Sonja Knittel finden sich bei Elite Special (Duette mit Max Lichtegg), Telefunken (Duette mit Heinz Hoppe aus Operetten) und Donauland (Operettenszenen). |
|
|
|